
Über das Projekt
Kubik e.V. initiiert das Projekt „Mehr Teilhabe in der Stadtgesellschaft“, das darauf abzielt, die soziale, kulturelle, politische und mediale Teilhabe von Migrant´innen in Deutschland zu fördern. Unser Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in Migrantenselbstorganisationen zu stärken und neue Freiwillige für gemeinnützige Arbeit zu gewinnen.
Projektziele
Das Projekt verfolgt folgende zentrale Ziele:
- Förderung der Ehrenamtskultur: Vermittlung rechtlicher Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Bedeutung des Ehrenamts.
- Erleichterung der gesellschaftlichen Integration: Stärkung der sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe von Migrant*innen.
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Schulung der Teilnehmer*innen in den Bereichen Kommunikation, Organisation, Krisenmanagement und Medienarbeit.
- Aufbau lokaler Netzwerke: Verbindung von Ehrenamtlichen mit NGOs, lokalen Behörden und Medien.
- Praktische Erfahrungen ermöglichen: Kurzpraktika in sozialen, kulturellen und politischen Einrichtungen.
Projektaktivitäten
Das Projekt umfasst 32 Veranstaltungen im Laufe des Jahres 2025. Die Inhalte sind in folgende Themenschwerpunkte gegliedert:
1. Ehrenamt und rechtliche Rahmenbedingungen
-
- Rechtliche Grundlagen und gesellschaftlicher Mehrwert des Ehrenamts
-
- Herausforderungen und Chancen für Migrant*innen im Ehrenamt
-
- Balance zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt
2. Soziale Arbeit und Engagement in der Gesellschaft
-
- Soziale Dienste und Unterstützungsmechanismen für Migrant*innen
-
- Kommunikationsstrategien in der Kinder- und Jugendarbeit
-
- Zusammenarbeit mit NGOs und Behörden
3. Bildung und Mentoring
-
- Akademische und berufliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
-
- Motivation und Mentoring-Programme
-
- Entwicklung von Jugendgruppen und Bildungsinitiativen
4. Integration von Migrantinnen und Geflüchteten
-
- Unterstützung für neu angekommene Migrantinnen
-
- Soziale und berufliche Eingliederung
-
- Psychologische Beratung und Traumabewältigung
5. Finanzierung und Nachhaltigkeit von NGOs
-
- Mitgliedergewinnung und langfristige Strategien für NGOs
-
- Fundraising und Projektfinanzierung
-
- Spendenkampagnen und Sponsoring
6. Politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
-
- Menschenrechte und Demokratie in Deutschland
-
- Politische Partizipation von Migrant*innen
-
- Möglichkeiten der Mitbestimmung auf kommunaler Ebene
7. Medien und digitale Inhalte
-
- Medienkompetenz für Migrant*innen
-
- Nutzung sozialer Medien für ehrenamtliches Engagement
-
- Erstellung von Podcasts, Blogbeiträgen und Videos
8. Interkultureller und interreligiöser Dialog
-
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften
-
- Förderung der Vielfalt in der Stadtgesellschaft
-
- Stärkung der interkulturellen Kompetenz
Teilnahme und Bewerbung
Das Projekt richtet sich an NGO-Vertreter*innen, Ehrenamtliche, Jugendliche und alle, die sich gesellschaftlich engagieren möchten. Weitere Informationen und Bewerbungen sind per E-Mail an mehrteilhabe@kubik-ev.de oder über unsere Website www.kubik-ev.de möglich.
Kooperationspartner und Förderung
