„Ehrenamt 1 – Dein Ehrenamt – Mein Ehrenamt“ stieß auf großes Interesse

Mit dem Seminar „Ehrenamt 1 – Dein Ehrenamt – Mein Ehrenamt“ startete am 24. Mai 2025 in Berlin eine neue Veranstaltungsreihe zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements in migrantischen Communities. Rund 70 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und beruflichen Kontexten nahmen teil, um sich über Ehrenamt, Teilhabe und kulturelle Perspektiven auszutauschen.
Ragip Güloğlu: „Deutschland ist ein Land der Freiwilligen“
In seiner Begrüßung betonte Ragip Güloğlu, Vorsitzender des Trägervereins Kubik e.V., die Bedeutung des Ehrenamts in Deutschland:
„29 Millionen Menschen engagieren sich freiwillig – in Vereinen, Initiativen oder Stiftungen. Das zeigt, wie tief Ehrenamt in der Gesellschaft verankert ist.“
Das Projekt sei entstanden, um Ehrenamt in Deutschland insbesondere den Mitgliedern und Unterstützern von migrantischen Vereinen näherzubringen, so Güloğlu.
„Wir wollen auch Brücken bauen – zwischen Menschen mit Engagementerfahrung aus anderen Ländern und lokalen Einrichtungen in Berlin.“
Mit einem Augenzwinkern verwies er zudem auf die bekannte deutsche Ordnungsliebe – ein beliebtes Thema für humorvolle Anekdoten in der türkischen Community.
Süleyman Bag: „Engagement ist die Basis einer lebendigen Demokratie“
Der Projektleiter Süleyman Bag machte deutlich, dass die Einbindung migrantischer Communities in das Ehrenamt ein zentrales Ziel des Projekts ist:
„Eine starke Zivilgesellschaft lebt von engagierten Menschen. Wir wollen das Engagementpotenzial innerhalb migrantischer Communities sichtbar machen und den Brückenschlag zur Mehrheitsgesellschaft fördern.“
Im Rahmen des Projekts sind über 30 Veranstaltungen geplant. Das Modul „Ehrenamt“ besteht aus vier aufeinander aufbauenden Seminaren.
Wie geht es weiter?
Die Reihe wird fortgesetzt mit dem nächsten Seminar:
📌 „Ehrenamt 3 – Der gesellschaftliche Mehrwert des Ehrenamts: Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“
📅 Datum: 12. Juli 2025, 14:00–18:00 Uhr
📍 Ort: Dianastr 42-43
Folgende Termine sind geplant:
- 13.09.2025: Bildung
- 27.09.2025: Ehrenamt 4
- 11.10.2025: Soziale Arbeit
- 25.10.2025: Arbeit mit Geflüchteten
- 08.11.2025: Media
- 22.11.2025: Interkulturelle und Interreligiöse Arbeit in der Stadtgesellschaft
- 06.12.2025: NGO Finanzierung
- 13.12.2025: Politische Bildung und Teilhabe
- Januar 2026: Abschlussfeier
Über das Projekt
Das Projekt „Mehr Teilhabe am Stadtleben – Migrantischen Vereinsmitgliedern kommunale Teilhabe-Kompetenzen vermitteln“ stärkt durch Seminare, Workshops, kulturelle Angebote und Medienarbeit die Fähigkeiten zur aktiven Mitgestaltung von Stadtgesellschaft und Demokratie.